Der Weihnachtsbaum ist der Dreh- und Angelpunkt des Weihnachtsfestes.
Schon beim Kauf sollte jeder in sich die Lust auf die Festtage wecken, denn erst wenn der Baum in seinem Lichterglanz im Wohnzimmer erstrahlt, kommt die richtige Weihnachtsstimmung auf.
Werte Kundschaft:
Unsere einheimischen Tannenbäume haben nur kurze Transportwege hinter sich und können dadurch direkt vor dem Verkauf frisch gesägt werden.
Wir halten für Sie Tannenbäume in allen Größen von 0,80 cm bis 3,00 m in allen Sorten aus eigenem Anbau, aber auch aus anderen Anbaugebieten bereit.
Durch besondere Pflege und gezielte Auswahl des Pflanzgutes, sowie Formschnitt, können wir Ihnen besonders schöne und schlanke Bäume mit guter Nadelhaltbarkeit anbieten!
Die Nordmannstanne wurde 1836 von dem finnischen Botaniker A. Nordmann im Kaukasus entdeckt und ist seit dem 19. Jahrhundert bei uns verbreitet.
Sie ist die beliebteste und meist verkaufte Weihnachtsbaumart in Deutschland.
Ein 2m hoher Baum wächst 10 Jahre.
Wuchs: symmetrisch, gleichförmig, dunkelgrün glänzende, nicht stechende Nadeln mit sehr langer Nadelhaltbarkeit
Diese Fichte ist bei vielen sehr beliebt, da die Nadeln im Gegensatz zur Blaufichte nicht stechen.
Herkunft: Westen Nordamerikas
Wuchs: gleichmäßig; weiche Nadeln
Der Deutsche A. Fendler entdeckte sie in New Mexico und führte Sie 1872 in Europa ein. Bei uns wird sie häufig als Silber Tanne bezeichnet.
Sie ist die Tannenart mit den längsten Nadeln und aufgrund ihrer Gleichfarbigkeit von Nadel Unter- und Oberseite mit keiner anderen Art zu verwechseln.
Wuchs: ungleichförmig, oft sehr buschige Astquirle, blaugrüne, schwach zugespitzte Nadeln, lange Nadelhaltbarkeit
Tipp: Alternative zur Kiefer aufgrund ähnlich langer Nadeln
Die Gemeine Kiefer hat in Europa ein sehr großes Verbreitungsgebiet, mit über 90 verschiedenen Arten. Sowohl Schwarz- als auch Gemeine Kiefer sind nach wie vor aufgrund der langen Nadelhaltbarkeit als Weihnachtsbaum beliebt.
Wuchs: ausladend schlank oder kugelförmig
Die Blaufichte gelangte 1862 durch den nordamerikanischen Botaniker Ch. Parry vom westlichen Nordamerika nach Europa. Sie hat im Gegensatz zur Tanne eine stechend zugespitzte Nadel, wodurch sie häufig als Stechfichte bezeichnet wird.
Sie ist eine sehr formenreiche Art.
Ihre Farbvarianten reichen von stahlblau über graublau bis grün.
Wuchs: häufig breit gewachsen, wegen ihrem markanten Duft und der unverkennbaren Färbung beliebt
Die Fichte zählt in unseren deutschen Wäldern zur wichtigsten Hauptbaumart mit einem Anteil von 42%.
Sie war zu DDR - Zeiten neben der Kiefer der "Allround - Weihnachtsbaum" schlechthin.
Heute hat sie nur eine untergeordnete Bedeutung als Weihnachtsbaum.
Im Wohnraum ist ihre Haltbarkeit gegenüber einer Tanne nur mittelfristig,
Tipp: eignet sich jedoch gut als Balkonbaum
In Mitteleuropa zählt sie neben der Blaufichte zu den luftverschmutzungsresistentesten, robustesten und anspruchslosesten Gehölzen.
Als Weihnachtsbaum ist sie aufgrund des schmalen Wuchses beliebt.
Wuchs: schmal, schwacher Stamm, zarte Zweige mit kurzen, spitzen Nadeln
Tipp: zusammen mit der Gemeinen Fichte die preiswerte alternative zur Tanne
Wenn Sie folgende Tipps beachten, haben Sie viel Freude mit Ihrem Baum und er bleibt länger frisch:
- Lagern Sie Ihren Baum im Netz, im Freien, möglichst wind- und sonnengeschützt. Niemals luftdicht mit Folie oder ähnlichen Material abdecken
- das Transportnetz am unteren Stammende wenige Zentimeter aufreißen und kurz vor dem Aufstellen eine 1-2 cm starke Scheibe abschneiden, sodass der Baum wieder Wasser ziehen kann
- den Baum möglichst vor dem Aufstellen in einem klimatisierten Raum an die Wärme in der Wohnung gewöhnen
- stellen Sie Ihren Baum jetzt im Netz in den Ständer und ziehen Sie dieses in Richtung Spitze ab, wenn der Baum senkrecht und fest im Ständer befestigt ist
- danach den Baum, noch vor dem Schmücken, möglichst mehrere Stunden entfalten lassen
- den Baum möglichst nicht auf die Fußbodenheizung oder neben einem Kamin oder Heizkörper stellen, auch direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
- ihr Weihnachtsbaumständer sollte einen Wasserbehälter haben, denn ein Baum braucht ca. 0,5l kaltes Wasser pro Tag; Dem Wasser können Sie etwas Blumen-Frisch zugeben, so verschleimt der Stamm samt Wasser nicht so schnell